Die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar unter der Leitung von Thomas Kalb kommt mit einem hochinteressanten Programm am Samstag, dem 01. April 2023 um 17 Uhr, in die Eberbacher Stadthalle. Das musikalische Programm besteht aus 2 Hauptwerken, komponiert von Franz Schubert, mit dem Namen „Der Tod und das Mädchen“. Als zweites Stück steht ein Spätwerk von Peter Tschaikowsky auf dem Programm, „Souvenir de Florence“, welches er in Florenz entwarf und es 1892 fertigstellte.
Mit dem mehrfachen Gewinn des Deutschen Orchesterwettbewerbs und einem 1. Preis beim internationalen "Summa cum laude"-Wettbewerb in Wien kann sich die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar zu den besten nicht professionellen Kammerorchestern Deutschlands zählen.
- Konzert
- Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar
- Kultur
Dauer | 2 Stunden |
---|---|
Wichtige Informationen | Freie Platzwahl |
Weitere Informationen
Mit dem mehrfachen Gewinn des Deutschen Orchesterwettbewerbs und einem 1. Preis beim internationalen "Summa cum laude"-Wettbewerb in Wien kann sich die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar zu den besten nicht professionellen Kammerorchestern Deutschlands zählen. Die Ursprünge des Streichorchesters gehen auf das Jahr 2002 zurück, als es an der Musik- und Singschule Heidelberg unter dem Namen Junges Kammerorchester Heidelberg gegründet wurde. Im Sommer 2008 machte sich das Orchester als Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar e.V. selbstständig. Es setzt sich aus fortgeschrittenen Musikschülern, Studierenden und jungen Berufstätigen aus Heidelberg, der Rhein-Neckar-Region und ganz Deutschland zusammen. Seit April 2007 wird das Orchester von Thomas Kalb, dem ehemaligen Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg, geleitet.Die Mitglieder vereinten die Idee, sich neben Schule, Studium oder Beruf ihrem Hobby, der Musik, auf hohem Niveau zu widmen. Dazu kommen die Musiker aus weiten Teilen Deutschlands zusammen, um bei intensiven Wochenendproben sowie einzelnen Probenwochen ein anspruchsvolles Repertoire zu erarbeiten. Dieses präsentiert das Orchester nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern im Rahmen von Konzerttourneen auch über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus. Neben Auftritten in Frankreich und Österreich konzertierte das Orchester bereits in Kanada (2010 und 2011), den USA (2011), Neuseeland (2013), Chile (2017), Ghana (2019) und Südafrika (2020). Außerdem wurde die Junge Kammerphilharmonie zu international renommierten Festivals wie dem "Heidelberger Frühling" oder dem "Carinthischen Sommer" (Ossiach, Kärnten) eingeladen.